Und da sage noch wer, wir würde NUR gegen UBER antreten!?
Die Schlacht tragen wir doch eher unter uns aus!
Und da sage noch wer, wir würde NUR gegen UBER antreten!?
Die Schlacht tragen wir doch eher unter uns aus!
Und weiter geht's mit 'Taxi 17'!
Es ist nur wirklich immer wieder erstaunlich, daß die Herrschaften denken, mit einer angeblich drastisch gestiegenen Qualität könnte man sich neu am Markt etablieren!
http://www.taxi17.de/app-taxi17-koeln-170000.html
http://www.express.de/koeln/fa…%3A%2F%2Fwww.google.de%2F
Wer einen Platz am Hauptbahnhof will, muss ab Januar bis zu 120 Euro zahlen: Taxifahrer Reza Hamzehlou (57) ist darüber stinksauer.
Foto: Klaus Michels
Köln -
Fahrer stinksauer Köln: Taxi-Revolution am Hauptbahnhof
Von Jan-H. Stellmacher 03.12.15, 13:43 Uhr
Seit über einem Jahr zofften sich die Deutsche Bahn (DB) und der Kölner Taxiruf um eine höhere Pacht für die lukrativen Taxiplätze am Hauptbahnhof.
Jetzt der Paukenschlag: Die DB lässt den Taxiruf links liegen und hat einen Fünf-Jahres-Vertrag mit dem Unternehmen „mytaxi“ geschlossen!
Auf den Taxi-Stellplätzen der Bahn dürfen ab 1. Januar 2016 nur noch Taxis mit entsprechender „mytaxi“-Plakette halten. Die kostet 120 Euro pro Jahr und Wagen. Betroffen sind auch die Bahnhöfe Messe/Deutz und Mülheim.
Mit Angeboten, die bis zum 31. Dezember gelten, versucht „mytaxi“ neue Fahrer zu gewinnen. Wer schon mit „mytaxi“ zusammenarbeitet, soll die Plaketten zum halben Preis bekommen. Fahrer, die ihr komplettes Fahrzeug mit „mytaxi“-Werbung bekleben lassen, sogar kostenlos. Wer einen neuen Fahrer anwirbt, soll 100 Euro Prämie bekommen.
„Unser neuer Partner für die Koordination der Taxiverkehre an den Kölner Bahnhöfen ist mytaxi“, verkündete Kai Rossman, Leiter des Bahnhofsmanagements Köln, den Deal. Beim bisherigen Vertragspartner dem Taxiruf Köln ist man auf dem Baum: „Niemand hat uns informiert, das verstehe ich absolut nicht“, empört sich Vorstand Aleksandar Dragicevic: „Über 1100 der rund 1200 Kölner Taxis sind bei uns organisiert. Wir als Kölner Taxiruf werden uns nicht beteiligen.“
Er kündigt eine juristische Prüfung an: „Das sind turbulente Zeiten für unsere Branche. Hier ist auch die Politik gefordert.“ Taxiruf zahlte bis Anfang des Jahres rund 6000 Euro Pacht pro Jahr. Laut Angaben des Unternehmens wollte die DB die Pacht ab 2015 auf mehr als 100.000 Euro anheben. Darüber zerstritten sich die zwei bisherigen Vertragspartner. Wie viel Geld „mytaxi“ jetzt zahlt, blieb geheim.
Reza Hamzehlou (57) fährt seit 20 Jahren Taxi in Köln: „Wir werden keine Plaketten kaufen. Die Stadt muss uns dann andere Stellplätze in der Nähe der Bahnhöfe zur Verfügung stellen.“ Das sieht man bei „mytaxi“ anders: „Wir schließen keine Teilnehmer anderer Unternehmen wie Taxiruf oder Taxi 17 aus. Rund 300 Taxis machen schon bei uns mit. Damit ist eine Grundversorgung sichergestellt“, sagt Verkaufsleiter Alexander Mönch.
Die Plaketten können ab Mitte Dezember bei „mytaxi“ erworben werden. Ab 1. Januar werden Mitarbeiter der DB-Sicherheit kontrollieren, ob die Taxifahrer die Plakette auf der Windschutzscheibe haben.
Was ändert sich mit „mytaxi“?
Das Hamburger Unternehmen „mytaxi“ wurde 2009 gegründet. Per Handy-App lassen sich über das Unternehmen Taxifahrten buchen.
2014 übernahm eine Tochter der Daimler AG 100 Prozent der Firma, die mittlerweile in 40 Städten international aktiv ist. Jetzt will „mytaxi“ das Taxifahren in Köln revolutionieren und verspricht vor allem mehr Service.
Eine Bezahlapp soll besonders für Geschäftsleute das bargeldlose Bezahlen erleichtern. Über die App soll auch das Qualitätsmanagement verbessert werden. Fahrgäste sollen Fahrer und Fahrzeug in einem Fünf-Sterne System bewerten können. Bei schlechten Bewertungen sollen Fahrer zu Gesprächen einbestellt werden. Außerdem werden alle Fahrzeuge auf einen einwandfreien Zustand gecheckt.
Gutscheine der Bahn werden auch bei „mytaxi“ anerkannt.
War es nicht auch der Kölner Taxiruf der damals zu den ersten "ganz schlauen Zentralen" gehörte welcher den Funkerinnen ein Smarphone an die Seite legte(...oder so
...) um jede mt- Tour anzunehmen und diese dann aber über die eigene Vermittlung weiter zu verticken?
...glaube schon...."Wie man in den Wald schreit...."...Na egal..... Man ist nicht nachtragend....
Schnee von gestern.
***********************
Jedenfalls ist die langfristige Payment Ausrichtung durch diese strategischen Kooperationen weiter klar. Vermittlungstouren und Gebühren werden bald zum Nebengeschäft.
mt Payment wird durch die Märkte geboxt.. Der Kunde ist König und entscheidet!
und du übersiehst dabei,
dass dadurch die abhängigkeit von einem "tourenmakler" nur noch grösser wird.
kunde ist bei mt könig
und mt könig für dich.
Hier ein Auszug aus dem 'Taxi heute Newsletter' von gestern:
Zitat des Tages:
„Die Kollegen schaufeln sich eigenhändig ihr Grab, wenn sie sich in die Abhängigkeit dieses Unternehmens begeben.“
Aleksandar Dragicevic, Geschäftsführer der Kölner Taxi-Ruf Genossenschaft über die Vergabe der Bahnhofs-Taxistellplätze durch mytaxi.
Kommentar meinerseits:
Da kann ich nur in ein schrilles Kiechern ausbrechen, denn gerade die Kölner Taxi-Ruf eG hatte bisher ein absolutes Monopol in dieser Stadt!
Und solche Monopole führen IMMER zu einer erhöhten Korruptionsgefahr!
Wir sehen das in anderen Städten, wo wir ähnliche Verhältnisse haben, wie zB in Frankfurt, Berlin, Bremen oder Stuttgart!
DORT war und ist die Abhängigkeit der Taxiunternehmer von nur einer Zentrale derart groß, daß diese sich dort aufspielen, als ob es außer den ihren keine anderen Gesetze in diesen Städten gibt.
Da sind wir in Hamburg besser dran, weil wir wenigstens zwei größere Zentralen haben, die dann noch beide durch MyTaxi in ihre Schranken gewiesen werden.
Es wird allerhöchste Zeit, daß in Städten, wo nur eine Zentrale das Monopol hat, MyTaxi einbricht und endlich für Konkurrenz sorgt!
Gestern erhielt ich von Tesa mal wieder eine Mail:
Köln
04.12.2015 22:01
An: joern.napp@web.de
Hallo Jörn,
5 ,- € pro Wagen haben die Kölner bezahlt - pro Jahr !!! Und das war im Funkbeitrag inkl. ähnlich der Minimarken beim Autoruf. Alles andere ist gelogen. Habe mich mit denen in Verbindung gesetzt.
Das kann man sich auch noch gefallen lassen, wenn dann dafür ein paarmal im Jahr da gefegt wird, mal ein Kantstein oder Taxischild erneuert wird.
Aber von 5,-€ im Jahr auf 10,- € pro Monat, also ehrlich - Wenn das keine Abzocke ist was dann ?
Und das die Bahn und Daimler sich vorher schon abgesprochen haben einen Mondpreis aufzurufen, damit der Taxiruf abspringt, ist nun alles andere als unwahrscheinlich.
Wie bekloppt müßte MyTaxi sein, 140.000 € zu zahlen für 3 bis 400 wagen...? Hälst Du die für so doof ?
Die zahlen doch letztlich garantiert viel weniger. Die Zahlen wurden doch bestimmt nur zur Abschreckung so hoch genannt.
Gruß
Ich laß das mal so stehen, obwohl ich das mehr als nur bezweifele!
5 € PRO JAHR? Das glaubt ja noch nicht einmal meine Urgroßmutter!
Ich laß das mal so stehen, obwohl ich das mehr als nur bezweifele!
5 € PRO JAHR? Das glaubt ja noch nicht einmal meine Urgroßmutter!
Alles was dir nicht gefällt oder deiner Meinung nach nicht sein darf, ist für dich natürlich total unglaubwürdig und muss unbedingt bezweifelt werden.
Dabei ist es doch ganz einfach nachzuprüfen. Gerade für jemanden wie dich, der von sich selbst behauptet, bestens informiert zu sein.
Die Bahn schrieb von einer bisherigen Miete von € 6000,- / Jahr, dem Taxiruf sind seiner Homepage nach 1200 Fahrzeuge angeschlossen.
Ist das für dich mit den 5 € pro Jahr und Fahrzeug jetzt nicht nachvollziehbar?
Alles anzeigen
Da kann ich nur in ein schrilles Kiechern ausbrechen, denn gerade die Kölner Taxi-Ruf eG hatte bisher ein absolutes Monopol in dieser Stadt!
[/size]Und solche Monopole führen IMMER zu einer erhöhten Korruptionsgefahr!
Wir sehen das in anderen Städten, wo wir ähnliche Verhältnisse haben, wie zB in Frankfurt, Berlin, Bremen oder Stuttgart!
DORT war und ist die Abhängigkeit der Taxiunternehmer von nur einer Zentrale derart groß, daß diese sich dort aufspielen, als ob es außer den ihren keine anderen Gesetze in diesen Städten gibt.
Da sind wir in Hamburg besser dran, weil wir wenigstens zwei größere Zentralen haben, die dann noch beide durch MyTaxi in ihre Schranken gewiesen werden.
Es wird allerhöchste Zeit, daß in Städten, wo nur eine Zentrale das Monopol hat, MyTaxi einbricht und endlich für Konkurrenz sorgt!
Wie kommst du darauf, dass in Berlin ein Zentralenmonopol herrscht?
Hier in Berlin gibt es zwei vollkommen voneinander unabhängige Taxizentralen.
Ist dir das bisher noch nicht aufgefallen?
Da diese Zentralen auch recht gut funktionieren und preiswerter als MT sind, ist aus MT hier auch kein großer Player geworden und hat hier auch eher Nischenfunktion.
werners,
lass doch Joern seine illusionen!
soll er doch glauben, dass nur in Hamburg die welt i.o. ist.
sonst kommt noch der hansa auf due idee nach Berlin zu ziehen.
stell dir vor, hamburger verhältnisse in Berlin!
eine funkzentrale die bussgelder verhängt und und und...
lass werners, nicht widersprechen, sonst kommt Joern nach Berlin und macht alles kaputt.
Würde vollkommen ausreichen wenn wenigstens Einer von Euch beiden Süßen mal wieder in die Realität zurück fände.
Klär uns auf;
Die Zentralen sind also "preiswerter" als mt...Ich lerne so gerne dazu.....ALSO,
was ist Preiswerter für Dich?
PS: 6000,00 Euro p.a. / durch 1200 Wagen = angebliche 5.00 Euro Beitragsanteil p.a. .....
Bei welcher monatlicher Beitragsbelastung im Monat/p.a. ?
..... fehlt noch!
Oder konnten die Kölner Funkwagen für 5,00 Euro p.a. Beitragsanteil auch wie die zukünftigen mt-ler ohne monatlichen Gebührenzwang
Kunden vom Bahnhof kostenlos wegbefördern?....
(Also nur der Genauigkeit wegen ...nicht weil ich noch mt-FAN bin....)
Würde vollkommen ausreichen wenn wenigstens Einer von Euch beiden Süßen mal wieder in die Realität zurück fände.
Klär uns auf;
Die Zentralen sind also "preiswerter" als mt...Ich lerne so gerne dazu.....ALSO,
was ist Preiswerter für Dich?
Wieso in die Realität zurückfinden?
Das ist die Realität in Berlin.
Bei der WBT z.B. habe ich ungefähr 2200 bis 2500 Aufträge jährlich bei den nicht vollbesetzten Wagen. Kosten dafür sind € 1078,- pro Jahr.
Das ergibt Auftragskosten von unter 50 cent pro Auftrag.
Da müsste man bei den MT Touren schon immer unter 7 € Fahrpreis eingeben um nicht teurer zu sein.
Zwar liegen etliche der MT Touren im Innenstadtbereich in dem Bereich, viele verzichten deswegen ja auch z.B. in Mitte auf die Annahme von MT Touren weil wirtschaftlich uninteressant.
Oder konnten die Kölner Funkwagen für 5,00 Euro p.a. Beitragsanteil auch wie die zukünftigen mt-ler ohne monatlichen Gebührenzwang
Kunden vom Bahnhof kostenlos wegbefördern?....
(Also nur der Genauigkeit wegen
...nicht weil ich noch mt-FAN bin....)
Ist das MT Angebot kostenlos für die Kölner?
Können die Kölner künftig unter Mytaxi die Kunden kostenlos ohne jegliche Gebühren und Gegenleistung wegbefördern?
Da weißt du ja mehr als alle Anderen.
Bei der WBT z.B. habe ich ungefähr 2200 bis 2500 Aufträge jährlich bei den nicht vollbesetzten Wagen. Kosten dafür sind € 1078,- pro Jahr.
Das ergibt Auftragskosten von unter 50 cent pro Auftrag.
Ich fahre bei Quality ca. 400 Aufträge im Jahr. ( Ich muss mytaxi und UberTaxi schließlich auch noch bedienen) und zahle etwa 800€ für diese Dienstleistung.
Das macht ungefähr 2€/Tour
Danke BBI für Deine Berlin Infos....Hört sich realer an....
Ist werners nen Anfänger?
Ist das MT Angebot kostenlos für die Kölner?
Können die Kölner künftig unter Mytaxi die Kunden kostenlos ohne jegliche Gebühren und Gegenleistung wegbefördern?
Da weißt du ja mehr als alle Anderen.
Natürlich können die Kölner ohne weitere Kosten auch zukünftig mt Payment Einsteiger vom BHF kostenlos wegbefördern! Nicht umsonst sollen es ja inzwischen schon über 300 Betriebe in Köln mit nem Werbevertrag nutzen. Die Bedingungen sind doch nicht NEU!.....Auch nicht in Berlin!
Bei Deiner angeblich "preiswerteren Eigenrechnung" mit 1078 Euro p.a. fehlt noch der mt Vergleich!
Ich persönlich fahre im Monat schon ohne mt zu nutzen mehr als 200 Touren...
Tipp:
Manipulationen mit den "unter 7,00 Euro eingeben" würden Dir keinen vollen Monat gelingen. mt sperrt (hier zumindest) inzwischen wöchentlich!
SGM
du brauchst nicht klugsch...,
denn DU hast werners nicht verstanden.
er hat sich klar und deutlich ausgedrückt.
es fehlt kein vergleich, wie du es meinst, mit mt.
werners hat es dir vorgerechnet,
1078,- euro/jahr für ca. 2000 touren,
im durchschnitt 1 tour = 14,- euro,
14,- × 7% = 0,98 euro
0,98 x 2000 toren = 1960 euro/jahr
BBI
wenn du auf 3 hochzeiten tanzen willst, musst du auch 3 geschenke kaufen.
Quality hat eine monatliche grundgebühr, oder wurde diese abgeschaft?
da SGM scheinbar dein wort nicht in frage stellt,
schreib doch mal hier,
wie hoch ist die grundgebühr bei Quality / monat.
Ich fahre bei Quality ca. 400 Aufträge im Jahr. ( Ich muss mytaxi und UberTaxi schließlich auch noch bedienen) und zahle etwa 800€ für diese Dienstleistung.
Das macht ungefähr 2€/Tour
Ich kenne nur einen reinen Qualityfahrer und der hat mir tägliche 6 bis 8 Funktouren pro Tag als Durchschnitt genannt.
Vielleicht solltest du mal in Erwägung ziehen, an deiner Strategie noch etwas zu feilen.
Die erscheint mir nicht so optimal.
Da gibt es bestimmt noch Potenzial nach oben.
Natürlich können die Kölner ohne weitere Kosten auch zukünftig mt Payment Einsteiger vom BHF kostenlos wegbefördern! Nicht umsonst sollen es ja inzwischen schon über 300 Betriebe in Köln mit nem Werbevertrag nutzen. Die Bedingungen sind doch nicht NEU!.....Auch nicht in Berlin!
Achso, ich entferne meine gut bezahlte Werbung vom Auto, schließe einen schlechter bezahlten Werbevertrag mit Mytaxi ab, aber spare die 5 € im Monat und das Ganze ist dann dafür scheinbar umsonst.
Geniale Lösung, da muss man erstmal drauf kommen. 100 Euronen Ergebnisverlust als Umsonstlösung zu verkaufen, nicht schlecht.
Bei Deiner angeblich "preiswerteren Eigenrechnung" mit 1078 Euro p.a. fehlt noch der mt Vergleich!
Ich persönlich fahre im Monat schon ohne mt zu nutzen mehr als 200 Touren...
Tipp:
Manipulationen mit den "unter 7,00 Euro eingeben" würden Dir keinen vollen Monat gelingen. mt sperrt (hier zumindest) inzwischen wöchentlich!
Steht doch alles schon da. Die genannten €1078,- sind der ganz normale Jahresbeitrag als Funkteilnehmer bei der WBT. Die WBT vermittelt mir dafür je nach Fahrzeugbesetzung 2200 bis 2500 Funkaufträge jährlich, bei voll besetzten Fahrzeugen sind es wahrscheinlich auch mehr, bei einem Alleinfahrer weniger.
Ergibt bei meiner Fahrzeugbesetzung einen Vermittlungspreis unter 50 cent pro Auftrag
Die €7,- Tour war deswegen als Vergleich gewählt worden, weil der Vermittlungspreis pro MT Tour bei Touren über €7,- höher ist als der Preis, den ich für die bewährte Vermittlung bezahle.
So schwer zu verstehen?
Natürlich schafft man in Berlin als Graupe auch 200 Touren im Monat, nur mit welchem Zeitaufwand als Preis?
Das muss jeder für sich selbst beantworten.
Vielleicht solltest du mal in Erwägung ziehen, an deiner Strategie noch etwas zu feilen.
Die erscheint mir nicht so optimal.
Da gibt es bestimmt noch Potenzial nach oben.
Du quasselst ja wie ein Aktienverkäufer.
Nee, nee, kein Interesse.
Mir ging es funktechnisch noch nie so gut wie heute. Alles tutti.
Und der erste Funk der rausfliegt, wenn es mal nicht mehr so sein sollte, ist Quality
wie rechnet uber ab?
und hat uber überhaupt aufträge?
ZitatJetzt der Paukenschlag: Die DB lässt den Taxiruf links liegen und hat einen Fünf-Jahres-Vertrag mit dem Unternehmen „mytaxi“ geschlossen!
Auf den Taxi-Stellplätzen der Bahn dürfen ab 1. Januar 2016 nur noch Taxis mit entsprechender „mytaxi“-Plakette halten. Die kostet 120 Euro pro Jahr und Wagen. Betroffen sind auch die Bahnhöfe Messe/Deutz und Mülheim.
(..)
„Unser neuer Partner für die Koordination der Taxiverkehre an den Kölner Bahnhöfen ist mytaxi“, verkündete Kai Rossman, Leiter des Bahnhofsmanagements Köln, den Deal.
(..)
Die Plaketten können ab Mitte Dezember bei „mytaxi“ erworben werden. Ab 1. Januar werden Mitarbeiter der DB-Sicherheit kontrollieren, ob die Taxifahrer die Plakette auf der Windschutzscheibe haben.
1200 Taxen mal 120 Euro Bahnhofsgebühr ergeben 144 Tausend Euro "Verpachtungs"-Einnahmen pro Jahr. Was ist die Gegenleistung, die man bekommt, da es ja kein anstrengungsloses Einkommen geben soll? Würden die gesamten 144 Tausend Euro für zusätzliches Taxiplaketten-Kontrollpersonal der DB-Sicherheit ausgegeben, handelte es sich um eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Welche Faktoren führen zu einer Preissteigerung von 6000 Euro auf 144.000 Euro? Es wäre eine Preissteigerung von 2300 %.
Dem Rechtsgefühl nach kann nur die für Taxikonzessionen zuständige kölner Behörde und nicht MyTaxi-ich-verkaufe-dir-nochmal-wofür-du-schon bezahlt-hast-Software mit der Deutschen Bahn Abteilung Bahnhofstaxistellplätzeverpachtung verhandeln. Es kann keine Selektion unter den Taxen geben, wer sich am Bahnhof hinstellen darf und wer nicht, da das Anfahren der Bahnhöfe zur Taxibereitstellung Wesensbestandteil jedes Taxigewerbes ist.